Kyffhäuser-Denkmal
Im Kyffhäusergebirge steht eines der bedeutendsten Denkmäler Deutschlands: das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal - gebaut zu Ehren Kaiser Wilhelm I. und zur Erinnerung an die Reichseinigung im Jahre 1871. Der Standort ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern auch eng mit der bedeutendsten deutschen Nationalsage - der Barbarossasage verbunden (https://www.kyffhaeuser-denkmal.de/mein-denkmal/barbarossasage/).
Die Reichsburg Kyffhausen
Bereits in urgeschichtlicher Zeit war dieser Höhenzug besiedelt und im Mittelalter entstand hier mit 608 m Länge und 60 m Breiteeine der größten Burganlagen Deutschlands. Die Reichsburg Kyffhausen wurde im 12. Jh. während der Regierungszeit Friedrich I. Barbarossa fertiggestellt. Die Burganlage bestand aus Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Die Unterburg ist in der Ruinensubstanz am besten erhalten. Hier erlebt der Betrachter mittelalterliche Baukunst hautnah. Im Bereich der Oberburg wurde von 1890-1896 das Kyffhäuser-Denkmal errichtet. Der restaurierte Bergfried (der Barbarossaturm) und der tiefste Burgbrunnen der Welt mit 176 m sind Relikte der ehemaligen Oberburg.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Auftraggeber waren die ehemaligen deutschen Soldatenkameradschaften. Architekt dieser Anlage war Bruno Schmitz, einer der bedeutendsten Denkmalarchitekten jener Zeit. An der Ostseite des 81 m hohen Denkmals ist Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Sagenkaiser in Stein gemeißelt. Darüber reitet Kaiser Wilhelm I. Das Reiterstandbild mit einer Höhe von 9,70 m und die beiden allegorischen Nebenfiguren, Krieger und Geschichte, bestehen aus 3 mm starken Kupferplatten. Nach dem Aufstieg der 250 Stufen auf den Denkmalturm hat man einen beeindruckenden Blick über die Landschaft vom Harz bis zum Thüringer Wald.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen im Denkmalturm und im Burgmuseum berichten über die Geschichte. 2015 erfolgte im Burgbrunnen die Suche nach einem legendären Schatz. Heute berichtet die multimediale Ausstellung über die Bergungsarbeiten. Im Barbarossaturm befindet sich die Ausstellung zu den Bodenbildern und zum mittelalterlichen Wehrturm. Theater, Kunst und Schauspiel erwecken die Unterburg. Vor der Kulisse des Kyffhäuser-Denkmals finden ganzjährig Veranstaltungen statt. (Dazu zählen u. a. die Taschenlampenführungen, das Mittelalterspektakel, der Turmtreppenlauf und Konzerte.) Zudem gilt das Gelände als außerschulischer Lernort, an dem erlebnispädagogische Abgebote für Schüler/Schülerinnen angeboten werden.
Der "Denkmal-Shuttle" für mobilitätseingeschränkte Personen verbindet die Haltestelle am Kassenbereich bis zum Parkplatz "Burghof" (April-Oktober, Sa. und So. 10-17 Uhr). Hunde sind auf dem Gelände an der Leine zu führen.