Lutherweg: Etappe 45 - Von Bad Frankenhausen nach Nordhausen

Der Sage nach ist Kaiser Barbarossa nicht gestorben, sondern schläft in einem unterirdischen Schloss, solange die Raben um den Berg fliegen. Er sitzt an einem Tisch von Marmorstein, durch den im Laufe der vielen Jahrhunderte sein roter Bart gewachsen sein soll. Die Barbarossahöhle in Rottleben ist ein würdiger Aufenthaltsort von "Kaiser Rotbart". Dort sind im "Tanzsaal" der Höhle Tisch und Stuhl des Kaisers zu sehen.

Weit sichtbar erhebt sich das Kyffhäuserdenkmal in Steinthaleben, gewidmet Kaiser Wilhelm I. Das Denkmal ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig das zweitgrößte seiner Art in Deutschland.

Schloss Heringen, als Wasserburg im 12. Jahrhundert errichtet, beherbergt heute unter anderem ein Museum, eine Puppensammlung und Sonderausstellungen.

"Ich weiß keine Stadt am Harze oder sonst, welche sich dem Evangelio so bald unterworfen als die Stadt Nordhausen, dass wird sie vor Gott und allen anderen in jenem Leben Ehre haben." Mit diesen Worten äußert sich Martin Luther lobend über den frühen Beginn der Reformation in der Stadt. Eine Visitationsreise führt Martin Luther das erste Mal am 30. Mai 1516 über Gotha und Langensalza nach Nordhausen. 1522 erreicht die Reformation Nordhausen. Der Prior des Augustinerklosters, Lorenz Süße, hält in St. Petri die erste protestantische Predigt in der Stadt. Auch Thomas Müntzer hält sich in diesem Jahr längere Zeit in Nordhausen auf. Der Rat der Stadt Nordhausen beschließt am 26. September 1524 die Durchführung der Reformation. Johannes Spangenberg wird Pfarrer von St. Blasii.

Am 22. April 1525 predigt Martin Luther bei seinem zweiten Aufenthalt gegen die aufrührerischen Bauern und Anhänger Thomas Müntzers und treibt so, wie auch in vielen anderen Städten, die Reformation voran. In Lorenz Süße und Michael Meyenburg findet Luther zwei Mitstreiter, die sich der Reformation verschrieben haben. Das Museum "Flohburg" würdigt in seiner Dauerausstellung treibende Kräfte der Reformation, wie die mit Luther und Melanchthon befreundeten Mitstreiter Justus Jonas, Bürgermeister Michael Meyenburg oder Pfarrer Lorenz Süße. 

Der Lutherwegabschnitt durch Nordhausen erinnert mit 11 Tafeln an bedeutenden Orten an die Reformation. Die Kirche St. Blasii ist die größte evangelische Kirche der Stadt und wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswert ist der Taufstein, eine Stiftung aus dem Jahre 1591. Von November bis März ist die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten samstags und sonntags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Am Holzmarkt in Nordhausen, dem heutigen Lutherplatz, wurde Justus Jonas geboren. Unweit seines Geburtshauses befand sich die Ratsapotheke. in deren Räumen sich Ratsmitglieder und Bürger, die Neues von den Lehren Luthers erfahren wollten, trafen. Die weniger an religiösen Themen als an humanistischem Gedankengut Interessierten versammelten sich im Haus des Stadtsyndikus Michael Meyenburg. Justus Jonas, ein Verfechter der humanistischen Ideale, wandte sich Luthers Ideen zu und begleitete diesen 1521 zum Reichstag in Worms.

St. Petri-Kirche vor dem 2. WK - Nordhausen

thuecat:startLocation

Anger Bad Frankenhausen

thuecat:endLocation

Petersberg Nordhausen

thuecat:elevation

135 - 296 thuecat:MTR

schema:distance

35.4 thuecat:KTM

thuecat:time

11 thuecat:HUR

thuecat:ratingDifficulty

2

Höhenprofil
components.elevationProfile.alt
Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors
Besucherinformationen
  • thuecat:season